Elektrolyt-Lecktests neu definiert: 10-mal höhere Empfindlichkeit für Li-Ionen-, Na-Ionen- und halbfeste Batteriezellen
Schnellere, empfindlichere und zukunftsfähige Lecksuche mit dem INFICON ELT Vmax 2.0

Die nächste Generation der Elektrolytleckageerkennung ist da. Mit dem aktualisierten ELT Vmax-System von INFICON können industrielle Batteriehersteller selbst kleinste Leckagen in Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und gelbasierten Halbfestkörper-Batteriezellen erkennen – mit einer zehnfachen Erhöhung der Empfindlichkeit und bis zu 30 % schnelleren Testzyklen.
Mit einer neuen niedrigeren Erkennungsschwelle von 5×10⁻⁸ mbar∙l/s unterstützt das ELT Vmax noch schnellere Hochgeschwindigkeits-Inline-Tests und eröffnet gleichzeitig neue Anwendungsmöglichkeiten: Tests in größeren Vakuumkammern, Inspektionen auf Modulebene und Kompatibilität mit Zelldesigns der nächsten Generation.
Hochsensible Elektrolytleckprüfung – Was bedeutet das für die Batterieherstellung?
Höhere Testempfindlichkeit
Dank einer neu entwickelten Firmware und einem neuen, optimierten Signalverarbeitungsalgorithmus erkennt der ELT Vmax Elektrolyt-Lösungsmittelmoleküle bei bisher unerreichbar niedrigen Leckraten. Dieser Durchbruch ermöglicht:
- Die genaue Erkennung von Mikro-Lecks, selbst in komplexen oder großen Testaufbauten
- Die Prüfung ganzer Module, nicht nur einzelner Zellen
- Die Erkennung von Gel-Elektrolyt-Lecks in halbfesten Zellen – entscheidend für die Batterien von morgen mit hoher Energiedichte
Bis zu 30 % schnellere Testzyklen
Der ELT Vmax ist für Umgebungen mit hohem Durchsatz ausgelegt.
- Kompakte interne Volumina und verbesserte Signalauswertungsalgorithmen führen zu kürzeren Reaktionszeiten. Die schnellsten Zyklen können nur 7 bis 8 Sekunden betragen.
- Optimierter Inline-Betrieb mit mehreren Vakuumkammern ermöglicht höchste Auslastung des Lecksuchgeräts


Die einzige Lösung für die Dichtheitsprüfung nach dem Befüllen mit Elektrolyt
Sobald Lithium-Ionen- oder Natrium-Ionen-Zellen mit flüssigem Elektrolyt gefüllt sind, versagen herkömmliche Methoden wie die Helium-Bombardierung. Der Grund:Der Grund: Helium steigt immer nach oben und findet nicht seinen Weg durch Mikro-Lecks, wodurch der Test ungültig wird.
Die patentierte Lösung von INFICON macht diese Herausforderung zu einer Chance – indem das Elektrolytlösungsmittel selbst als Spurengas verwendet wird, wodurch enorme Heliumkosten eingespart werden. Im Vakuum verdampft es und ist sofort mittels Massenspektrometrie nachweisbar. Diese Methode wird mittlerweile in Batterieproduktionslinien weltweit eingesetzt.


Neue Kapazitäten: von einzelnen Zellen bis hin zu kompletten Batteriemodulen
Der ELT Vmax ist die ideale Lösung für umfassende Dichtheitsprüfungen in jeder Phase Ihres Fertigungsprozesses. Mit seiner fortschrittlichen Technologie und Vielseitigkeit bietet der ELT Vmax präzise und zuverlässige Leistung, die von der ersten bis zur letzten Phase der Produktion genutzt werden kann.


Prüfung von Batteriemodulen nach der Montage und dem Schweißen
Bei der Modulmontage werden die Batteriezellen mithilfe von Sammelschienen miteinander verschweißt. Dieser Vorgang kann unbeabsichtigt zu Beschädigungen des Zellgehäuses führen – insbesondere bei Beutelformaten. Der ELT Vmax kann diese Beschädigungen nun nach der Modulmontage erkennen – und zwar nur der ELT Vmax.
Bereit für Semi-Solid-State-Zellen
Semi-Solid-State-Batterien versprechen Energiedichten von bis zu 500 Wh/kg und eine geringere Überhitzung beim Schnellladen. Diese Zellen verwenden gelartige Elektrolyte, die bei Tests langsamer entweichen – aber die hohe Empfindlichkeit des ELT Vmax gewährleistet dennoch eine zuverlässige und schnelle Erkennung kritischer Leckagen.
Dies macht den ELT Vmax zu einer zukunftssicheren Investition – bereit für die nächste Generation von EV-Batterien.
Entwickelt für Inline-Tests in der Hochgeschwindigkeitsproduktion
Der ELT Vmax wurde von Anfang an entwickelt, um den Anforderungen der modernen Batterieherstellung gerecht zu werden:
- Integriert sich in automatisierte Dichtheitsprüfsysteme
- Unterstützt mehrere Vakuumkammern für hocheffiziente Tests
- Kompaktes 19-Zoll-Design für Rack-Montage
- Konfigurierbare Chargenprüfung für optimalen Durchsatz und Ertrag
- Automatische Kalibrierung und Schutz vor groben Leckagen
- Moderne Feldbus-Schnittstellen für nahtlose Kommunikation und Datenaustausch
Ein wichtiger Schritt in der Qualitätssicherung von Batterien
Die verbesserte ELT Vmax-Software stellt einen quantitativen und qualitativen Sprung für die Dichtheitsprüfung in der Batterieindustrie dar. Mit einer 10-fach höheren Empfindlichkeit, bis zu 30 % schnelleren Zykluszeiten und neuen Funktionen, darunter Tests auf Modulebene, bietet sie:
- Höheren Durchsatz
- Geringere Kosten pro Test
- Zuverlässige Ergebnisse für alle gängigen Zellformate und unterschiedliche Zellchemien
- Zukunftssicherheit für sich weiterentwickelnde Batterietechnologien
Die direkte Elektrolyt-Leckageerkennung von INFICON ist jetzt leistungsfähiger, vielseitiger und unverzichtbarer denn je.



Kostenloses Whitepaper
Möchten Sie mehr erfahren?
Sehen Sie sich unser kostenloses Online-Webinar über die Vorteile von ELT Vmax in der Batterieproduktion an.
Treffen Sie uns auf Events rund um globale Mobilität und Automobilindustrie!
Wir nehmen regelmäßig an großen Batterie- und Automobilausstellungen weltweit teil. Treffen Sie unsere Experten, entdecken Sie unsere neuesten Innovationen und besprechen Sie Ihre Herausforderungen in der Produktion.